1861 geboren, begreift die junge Lou früh, dass sie als Ehefrau und Geliebte in der von Männern bestimmten Welt keine Chance hat, als Ebenbürtige zu bestehen. Der körperlichen Liebe erteilt sie fortan eine entschiedene Absage um als gleichwertig und selbstbestimmt akzeptiert zu werden. Gegen den Willen ihrer Mutter beschäftigt sie sich mit Philosophie, schreibt Gedichte und bewegt sich in den intellektuellen Kreisen. Auf ihrem Weg begegnet sie als wissenshungrige Studentin in Rom den Philosophen Paul Rée und Friedrich Nietzsche, die von dieser klugen und uneinnehmbaren Frau so fasziniert sind, dass sie ihr beide einen Heiratsantrag machen – ohne Erfolg. Doch als der junge, damals noch unbekannte Autor Rainer Maria Rilke auf der Bildfläche erscheint und Lou mit Gedichten umwirbt, verliebt sie sich Hals über Kopf und wird seine Ratgeberin und Förderin. Zum ersten Mal lässt sie sich auf eine Affäre ein, auf die weitere Liebschaften folgen. In Weimar lernt sie schließlich Sigmund Freud kennen und entdeckt die Psychoanalyse für sich, beeinflusst ihrerseits aber auch den berühmten Analytiker in seinen Theorien.

1933, als sich die dunklen Wolken des Nationalsozialismus über Deutschland zusammenziehen, lebt Lou Andreas-Salomé in Göttingen. Zusammen mit dem jungen Philologen Ernst Pfeiffer lässt sie ihr bewegtes Leben Revue passieren: Ihren Kampf um die Freiheit, ihre Errungenschaften in Philosophie, Literatur und Psychoanalyse und die späte Entdeckung der Liebe.

Lou Andreas-Salomé war als Philosophin, Schriftstellerin und Psychoanalytikerin eine der gelehrtesten und produktivsten Frauen ihrer Generation. In ihrem Spielfilmdebüt erzählt die Berliner Autorin, Regisseurin und Filmproduzentin Cordula Kablitz-Post die bewegte und bewegende Lebensgeschichte dieser Frau – eine längst überfällige Hommage an eine kämpferische Persönlichkeit, die ihrer Zeit weit voraus war und auf ihrem Lebensweg nicht nur von großen Denkern wie Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche umworben wurde, sondern diese auch entscheidend in ihrem Schaffen beeinflusste. Drei Schauspielerinnen verkörpern Lou Andreas-Salomé in drei Zeitebenen: Katharina Lorenz (SEIN LETZTES RENNEN, BORNHOLMER STRASSE), Nicole Heesters („Die Holzbaronin“) und Liv Lisa Fries (BOY 7, UND MORGEN MITTAG BIN ICH TOT). In weiteren Rollen sind unter anderem Katharina Schüttler (SOPHIIIIE!, ELSER) als Mariechen, Julius Feldmeier (TORE TANZT) als Rainer Maria Rilke, der Burgtheaterschauspieler Philipp Hauß als Paul Rée, Alexander Scheer (CARLOS, DER SCHAKAL) als Friedrich Nietzsche, Harald Schrott (DIE STILLE NACH DEM SCHUSS) als Sigmund Freud und Matthias Lier („Deutschland 83“, HOMESICK, ANTONS FEST) als Ernst Pfeiffer zu sehen.

Hinter der Kamera steht Matthias Schellenberg, der bereits für DIE FETTEN JAHRE SIND VORBEI, KROKO und DAS WEISSE RAUSCHEN flirrende Bilder des Aufruhrs gefunden hat. Auf raffinierte und innovative Weise lässt der Szenenbildner Nikolai Ritter die junge Frau aus Fleisch und Blut durch eine Postkartenkulissenwelt der Vergangenheit stürmen. Die ungarische Pianistin und Komponistin Judit Varga komponierte den schwebenden und treibenden Soundtrack dieses außergewöhnlichen Lebens.

Produziert wurde der Kinofilm von avanti media fiction, Tempest Film Produktion und Verleih, KGP Kranzelbinder Gabriele Production in Co-Produktion mit ARRI Media. Produzenten sind Cordula Kablitz-Post, Helge Sasse, Gabriele Kranzelbinder, Co-Produzenten Josef Reidinger, Antonio Exacoustos und Sissi Hüetlin. Gefördert wurde das Projekt von der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen, MFG Filmförderung Baden-Württemberg, IDM Südtirol Alto Adige, Medienboard Berlin-Brandenburg, Deutscher Filmförderfonds (DFFF), ÖFI – Österreichisches Filminstitut, ORF Film/Fernseh-Abkommen, FISA – Filmstandort Österreich, Filmfonds Wien und dem Tax-Credit Italien.

Art der Betreuung: 
PR-Betreuung des Kinostarts
Regie: 
Cordula Kablitz-Post
Darsteller: 
Katharina Lorenz, Nicole Heesters, Liv Lisa Fries, Matthias Lier, Katharina Schüttler, Alexander Scheer, Philipp Hauß, Julius Feldmeier u.a.
Produktionsfirma / Verleih: 
Wild Bunch Germany
Kinostart: 
30.6.2016